In Kürze:

  • 1995 Abitur und Beginn Studium in Freiburg i. Brsg. (Germanistik/Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft und Romanistik/Spanisch)
  • 1998-1999 Auslandsstudium in Madrid – Stipendien des DAAD und der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 2001 Magister Artium
  • 2005 Promotion mit „summa cum laude“ (1,0) mit einer Arbeit über die Szenen aus Goethes Faust von Robert Schumann– Stipendien der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg und der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg
  • 2007-2009 Dozentin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
  • Nach Familienzeit 2014 -2016 Ausbildung zur wissenschaftlichen Schreibberaterin (Dr. Gerd Bräuer, Schreibzentrum der PH Freiburg)

En détail

Schreiben hat in meinem Leben immer eine große Rolle gespielt: Von der kindlich-staunenden Entdeckung der ersten Buchstaben an (was dazu führte, mit einem Edding-Stift zahlreiche Gegenstände in unserer Wohnung zu verzieren) über die sturm- und drängerischen Versuche, gegen die schulischen Wortgrenzen von „150 Zeichen“ anzuschreiben („Mit Ihnen ist wieder mal der Schreibgalopp durchgegangen“) bis hin zum wissenschaftlichen Schreiben. Das Schreiben begleitet meinen Alltag – immer auch dann, wenn ich mir Klarheit über etwas verschaffen will.

13 Jahre habe ich an der Universität verbracht, was von manchem „Schreib-Schritt“ begleitet war: Haus- und Abschlussarbeiten, Aufsätze, Referate und Vorträge, Exposés, Bewerbungen um Stipendien… und schließlich die Promotion: vier Jahre „Schreib-Arbeit“ mit allen Brüchen, Krisen und freudigen Momenten, die mit dem Schreiben verbunden sind. Als Dozentin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft habe ich die Probleme besonders von Studienanfängern in puncto Schreiben deutlich wahrgenommen – und schon damals versucht, die Korrekturen als gründlich erklärendes, weiter helfendes Feedback zu gestalten. Heute verbinde ich meine persönliche und berufliche Erfahrung mit dem Wissen, das ich mir in der Ausbildung zur wissenschaftlichen Schreibberaterin erworben habe, um Studierenden, Examens- und Promotionskandidaten beim Verfassen ihrer Texte zu unterstützen. Dabei ist für mich das Schönste, zu erleben, wie Menschen ins Schreiben kommen, innerhalb der Grenzen eines wissenschaftlichen Textes Freiräume entdecken und ihr Thema in ihrer eigenen Sprache entfalten und gestalten!

Was ich dazu beitragen kann: ein gutes Maß an Wissen und Erfahrung, viel Verständnis und Geduld – die Fähigkeit, auch schwierigere Sachverhalte gründlich zu erklären – das Bestreben, Ihnen zu helfen – und die Freude, gemeinsam das Schreiben als eine Denk –und Ausdrucksform zu erleben, die Sie nicht nur wissenschaftlich und beruflich, sondern auch persönlich ein großes Stück weiter bringt!