Die individuelle Schreibberatung ist ein innovatives und effizientes Angebot, das sich auf Erkenntnisse der amerikanischen und deutschen Schreibforschung und -didaktik stützt. Sie antwortet darauf, dass es immer noch zu wenig Beratungsangebote für Studierende in puncto Schreiben gibt und Sie kaum Feedback auf ihre oft per „trial and error“ entstandenden Texte erhalten, obwohl das Schreiben das zentrale „Handwerkszeug“ eines jeden Wissenschaftlers ist. Schreiben ist nicht nur was für „Genies“: Die Schreibberatung geht davon aus, dass gerade wissenschaftliches Schreiben lehr- und lernbar ist. Mittels kreativer (Schreib-)Techniken und Strategien lernen die Ratsuchenden (besonders Studienanfänger, aber auch Examens- und Promotionskandidaten), leichter und mit mehr Freude wissenschaftlich zu schreiben. In angenehmer Atmosphäre finden wir heraus, wie Sie arbeiten, welche Probleme Ihnen das aktuelle Schreibprojekt oder das Schreiben selbst bereitet und welche Strategien sich am besten für Sie eignen. Dabei zeichnet die persönliche Schreibberatung folgende Punkte aus:
- Sie versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe: Ziel meiner Beratung ist, dass Sie selbst schrittweise besser mit Ihrem Text bzw. mit Ihren Texten klarkommen – und lernen, zukünftige Schreibprojekte sicherer und effektiver in Angriff zu nehmen.
- Sie ist stärkenorientiert und damit motivierend, d. h. wir gehen von dem bereits Gelungenen aus, um das noch nicht ganz Gelingende schrittweise gemeinsam zu optimieren.
- Sie ist möglichst nicht-direktiv: Ich greife nicht in Ihre Texte ein, „verbessere“ nicht oberflächlich und erteile auch möglichst keine „Rezepte“ (deswegen handelt es sich hier auch um kein Korrektorat oder Lektorat), die immer etwas Schablonenhaftes haben – wir entwickeln gemeinsam individuelle Strategien für Ihren Text, für den Sie stets die Verantwortung behalten. Ganz im Sinne der Schreibberatung: „Our job is not to produce better writers, not better writing“ (Stephen North, The Idea of a Writing Center)! Ziel der Beratung ist, dass Sie möglichst selbst Probleme identifizieren und eigene und damit nachhaltig wirkende Lösungen entwickeln. Dazu gehört auch, dass Sie das, was Sie selbst lösen oder an Wissen in Erfahrung bringen können, auch selbst in die Hand nehmen.
- Die Schreibberatung ist möglichst fachübergreifend – in fachlichen Fragen sind Sie der „Experte“, d. h. Sie kennen Ihre Arbeit, die ich entsprechend auch nur anhand von exemplarischen Textauszügen durchsehe, am besten. Die Schreibberatung greift nicht in Inhaltliches ein (was sie weder soll noch kann – deswegen verweise ich in diesen Fällen auch an die betreuenden Dozenten des jeweiligen Faches oder an sog. Peer-Feedback durch KommilitonInnen). Der Vorteil dabei: Die fehlende „Textblindheit“ bzw. die „Unberührtheit“ durch Inhaltliches lässt mich ganz andere Dinge in Ihrem Text wahrnehmen – die Sie dann wiederum für eine überzeugende Verbindung von Inhalt und Form anwenden können.